Automobilindustrie und Videodaten: Die 7 größten Herausforderungen

7. April 2025

Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass Verkehrsunfälle jährlich bis zu 1,35 Millionen Todesopfer fordern. Da menschliches Versagen zu den häufigsten Ursachen zählt, ist es nicht verwunderlich, dass die Automobilindustrie fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) zum Standardmerkmal der meisten modernen Fahrzeuge gemacht hat.

Die Entwicklung dieser Systeme, die auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basieren, erfordert die Generierung, Analyse und Speicherung enormer Mengen von Videodaten. Experten behaupten, dass ein Fahrzeug am unteren Ende des autonomen Spektrums etwa 3 Gbit/s an Daten produzieren kann, was etwa 1,4 Terabyte pro Stunde entspricht. Darüber hinaus wird bei höheren Autonomiestufen die gesamte Sensorbandbreite 40 Gbit/s oder 19 Terabyte pro Stunde betragen.

Dies öffnet jedoch die Büchse der Pandora mit Herausforderungen, die potenziell den Weg des Fortschritts blockieren können. In diesem Blog werden wir die 7 größten Herausforderungen durchgehen, mit denen die Automobilindustrie in Bezug auf Videodaten konfrontiert ist – und die Art und Weise, wie diese ein Unternehmen beeinflussen können.

Herausforderung Nr. 1: Datenschutz

Die von Automobilunternehmen gesammelten Videodaten enthalten sensible Informationen über Fahrer und Passagiere. Da die Verbraucher zunehmend für Datenschutz- und Sicherheitsfragen sensibilisiert sind, steht nun der Ruf der Automobilunternehmen auf dem Spiel. Sie müssen Verantwortung dafür übernehmen, Datenschutzverletzungen zu vermeiden und zu verhindern, dass Informationen in falsche Hände geraten. Sie müssen auch das weit verbreitete Misstrauen gegenüber ihrer wahrgenommenen Fähigkeit angehen, diese enormen Datenmengen zu schützen.

Herausforderung Nr. 2: Datenspeicherung und -verwaltung

Die enorme Menge an Videodaten, die von Automobilunternehmen gesammelt wird, führt uns zur zweiten bedeutenden Herausforderung, nämlich den ebenso enormen Ressourcen, die erforderlich sind, um diese Informationen sicher und effektiv zu speichern und zu organisieren. Andernfalls wird unbefugter Zugriff zu einer Frage des Wann, nicht des Ob. Und schmerzlich langsame Abrufzeiten riskieren, wertvolle Ressourcen zu verschwenden und den Fortschritt zu bremsen.

Herausforderung Nr. 3: Datenqualität

Die Qualität der gesammelten Videodaten kann je nach verschiedenen Faktoren wie Lichtverhältnissen, Wetter und Kamerawinkeln stark variieren. Dies erschwert die Aufrechterhaltung der genauen, konsistenten und hochwertigen Daten, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen benötigen, um so effektiv zu funktionieren, wie sie sollen.

Herausforderung Nr. 4: Datenverarbeitung

Um bei Tests und Validierungen von wirklichem Nutzen zu sein, müssen Videodaten in der Automobilindustrie in Echtzeit verarbeitet werden. Die schnelle und genaue Verarbeitung solch riesiger Mengen ist jedoch keine Kleinigkeit und erfordert teure Hochleistungs-Computerressourcen und Algorithmen.

Herausforderung Nr. 5: Integration in bestehende Systeme

Es versteht sich von selbst, dass rohe Videodaten allein nicht viel nützen, bis sie mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen wie Sensoren, Navigation und Steuerungen integriert sind. Die Sicherstellung eines konsistenten Datenaustauschs zwischen Systemen stellt jedoch eine ganz neue Komplexitätsebene dar, insbesondere weil immer die Möglichkeit von Diskrepanzen zwischen Systemen besteht.

Herausforderung Nr. 6: Regulatorische Compliance

Wie wir in unserem Leitfaden zur DSGVO behandelt haben, müssen Automobilunternehmen auch strenge Vorschriften zur Erfassung, Speicherung und Nutzung von Videodaten einhalten. Die Einhaltung und korrekte Umsetzung verschiedener Vorschriften in verschiedenen Regionen stellt eine große Herausforderung dar. Diese Gesetze entwickeln sich ständig weiter, und infolgedessen müssen Automobilunternehmen ihre Prozesse und Systeme regelmäßig aktualisieren, um konform zu bleiben – insbesondere wenn Nichteinhaltung zu Vertrauensverlust, hohen Geldstrafen und sogar rechtlichen Schritten führen kann.

Herausforderung Nr. 7: Kosten

Wie Sie bereits erkannt haben werden, stellen die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Videodaten erhebliche Kosten für Automobilunternehmen dar. Technische Ressourcen, IT-Ressourcen, juristische Ressourcen, Hardware, Software und Personal. Wir sprechen hier von einer ernsthaften Investition. Unternehmen müssen nicht nur ein erhebliches Budget zuweisen und verwalten, sondern auch diese Kosten mit dem Endnutzen in Einklang bringen.

Die Auswirkungen dieser Herausforderungen auf ein Unternehmen

Nachdem wir die sieben größten Herausforderungen durchgegangen sind, mit denen die Automobilindustrie bei der Sammlung großer Mengen von Videodaten konfrontiert ist, lassen Sie uns kurz die realen, grundlegenden Auswirkungen überprüfen, die sie auf das Geschäft haben können.

Verminderte Effizienz: Unzureichende Speicherkapazität, langsame Datenabrufzeiten und Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Videodaten können die Effizienz von Test- und Validierungsprozessen reduzieren.

Verringerte Genauigkeit: Videodaten von minderer Qualität sowie die Schwierigkeiten bei der Integration von Daten mit anderen Systemen können die Präzision der Test- und Validierungsergebnisse beeinträchtigen.

Erhöhte Kosten: Die hohen Kosten, die mit der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Videodaten verbunden sind, werden sich auf das Gesamtbudget auswirken und die Rentabilität schmälern.

Rechtliche Konsequenzen: Die Nichteinhaltung von Vorschriften bezüglich der Erfassung, Speicherung und Nutzung von Videodaten kann zu erheblichen Geldstrafen (bis zu 4% des globalen Umsatzes) führen, ganz zu schweigen von rechtlichen Schritten. Diese können sowohl auf den Ruf als auch auf die finanzielle Stabilität erhebliche Auswirkungen haben.

Erodiertes Vertrauen: Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und mangelndes Vertrauen in die Fähigkeit eines Unternehmens, personenbezogene Daten zu schützen, können den Ruf schwer schädigen und die Kundenloyalität zerstören. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass bis zu 81% der Verbraucher nach einer Datenschutzverletzung die Interaktion mit einer Marke einstellen.

Verzögerte Produktentwicklung: Die mit der Erfassung von Videodaten verbundenen Herausforderungen können die Entwicklung fortschrittlicher und autonomer Fahrsysteme verzögern – und sogar zum Stillstand bringen –, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen kann.

Diese sieben großen Herausforderungen zeigen das Potenzial, das Wachstum und den Erfolg in der Automobilindustrie erheblich zu beeinflussen. Wie also stellen Unternehmen sicher, dass sie die Innovation auf der Überholspur halten?

Als die schnellste und genaueste Anonymisierungstechnologie, die verfügbar ist, hilft brighter AI vielen der innovativsten Marken der Welt, diese häufigen Herausforderungen zu überwinden. Sie profitieren vom ersten Tag an von einfacher Integration, sofortiger Markteinführungszeit und null Kapitalaufwand – was es weitaus kostengünstiger macht als ein internes Team. Und als einzige vollständig konforme Software ihrer Art garantiert brighter AI auch, dass Sie mit globalen Datenschutzbestimmungen in Einklang bleiben und Sie von dem Risiko hoher Geldstrafen und Reputationsschäden befreit sind.

Erfahren Sie mehr darüber, wie führende Unternehmen in der Automobilindustrie brighter AI’s Deep Natural Anonymization zur Förderung von Innovationen in unserem Whitepaper nutzen.