Wie wählt man einen Anonymisierungsanbieter aus technischer Perspektive aus?

7. April 2025

Wir leben in einer datengesteuerten Gesellschaft. Überall werden Daten generiert, gesammelt, sortiert und gespeichert. Dies ist nicht verwunderlich. Daten helfen Unternehmen, ihre Kunden besser zu verstehen und ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Sie ermöglichen es, Leistung zu messen und zu verfolgen. Sie liefern Erkenntnisse über Markttrends, Kundenverhalten und neue Geschäftsmöglichkeiten. Sie treiben Innovationen durch KI- und maschinelle Lerntechnologien voran. Oder sie dienen einfach dazu, gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Tatsache ist, dass die Datenerhebung einen wesentlichen Treiber moderner Geschäftsabläufe darstellt. Daher erweist sich die Auswahl eines geeigneten Anonymisierungsanbieters als eine entscheidende strategische Wahl für Unternehmen, die in der gegenwärtigen datengetriebenen Ära tätig sind.

Gleichzeitig gibt es ebenso viele Gründe, warum Unternehmen die von ihnen verwendeten Daten anonymisieren müssen. Die Anonymisierung schützt die Privatsphäre von Einzelpersonen, indem personenbezogene Informationen (PII) wie Name, Adresse, Sozialversicherungsnummer usw. entfernt werden. Sie stellt auch sicher, dass Unternehmen die immer strengeren Datenschutzgesetze wie die DSGVO einhalten und ermöglicht es ihnen, Daten mit Dritten zu teilen oder für Analysen und Erkenntnisse zu nutzen, ohne die Privatsphäre der beteiligten Datensubjekte zu verletzen.

 

Wie wählt man den richtigen Anonymisierungsanbieter aus?

Wenn Ihr Unternehmen also Daten aufzeichnet, sammelt oder verwendet, lautet die erste Frage, die Sie sich stellen müssen: ‚Muss ich diese Daten anonymisieren?‘ Und wenn die Antwort ‚Ja‘ lautet, folgt die nächste Frage: ‚Wie wähle ich den richtigen Anonymisierungsanbieter aus?‘ Lassen Sie uns also die fünf Schlüsselfaktoren betrachten, die Sie bei der Auswahl des richtigen Anonymisierungsanbieters aus technischer Perspektive berücksichtigen sollten.

Faktor #1: Genauigkeit

Die Genauigkeit wird anhand von zwei Schlüsselmetriken gemessen. Präzision bewertet, wie korrekt eine Vorhersage ist. Wenn ein Modell beispielsweise 10 Gesichter im Bild erkennt, wie viele dieser 10 sind tatsächlich Gesichter und wie viele sind falsch positive Ergebnisse? Recall beurteilt, wie effektiv das Modell PIIs erkennen kann. Wenn ein Bild beispielsweise fünf Nummernschilder enthält, wie viele dieser fünf hat das Modell gefunden? Die Anonymisierungsanbieter, die Sie in Betracht ziehen, sollten in der Lage sein, diese Zahlen bereitzustellen.

Faktor #2: Datenqualität nach der Redaktion

Es ist von wesentlicher Bedeutung, die visuelle Qualität der Daten zu erhalten, insbesondere wenn Sie beabsichtigen, sie für Analysen und das Training von ML-Modellen zu verwenden. Traditionelle Unschärfemethoden können beispielsweise wichtige Merkmale von PII wie die Blickrichtung oder die Herkunft eines Nummernschildes verlieren. Diese reduzierte Qualität hat Auswirkungen auf die Analysen. Beispielsweise erkennen ML-Modelle, die mit unscharfen Daten trainiert wurden, wahrscheinlich eher unscharfe Gesichter oder Nummernschilder als reale. In Fällen, in denen PII-Merkmale nicht wichtig sind, kann traditionelles Unschärfemachen dennoch die beste Wahl darstellen.

Faktor #3: Skalierbarkeit

Skalierbarkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Auswahl eines Anonymisierungspartners zu berücksichtigen ist. Mit fortschreitender Technologie wird es schneller und einfacher, immer größere Datenmengen zu sammeln – daher muss Ihr Anbieter in der Lage sein, Schritt zu halten. Anonymisierung ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten über lange Zeiträume zu speichern. Da anonymisierte Daten nicht als personenbezogene Daten klassifiziert werden, bieten sie eine wertvolle Ressource, die Sie jederzeit und für beliebige Zwecke in der Zukunft nutzen können.

Eine kurze Anmerkung zur Infrastruktur: Bei der Bewertung einer Lösung sollten Sie bedenken, dass die Anonymisierung die Größe Ihrer Datendateien erhöhen kann, was wiederum zu zusätzlichen Speicherkosten führen kann.

Faktor #4: Benutzerfreundlichkeit

Es versteht sich von selbst, dass Sie auch berücksichtigen müssen, wer die Anonymisierungssoftware verwalten wird und welche Fähigkeiten erforderlich sind. Die Anonymisierung soll ein Problem lösen und nicht neue schaffen, indem sie komplex in der Anwendung ist oder zu viel Zeit und Aufwand (und Kopfschmerzen) verursacht. Die Software sollte einfach in Ihre Systeme zu integrieren sein, für jeden, der sie benötigt, einfach zu bedienen sein und die Wahl zwischen Cloud- oder On-Premise-Bereitstellung bieten.

Faktor #5: Datensicherheit

Wir alle verstehen die Bedeutung der Sicherheit, und Daten bilden hier natürlich keine Ausnahme. Suchen Sie nach einem Anonymisierungsanbieter, der relevante Zertifizierungen wie ISO27001 erworben hat und Benchmark-Vorschriften wie die DSGVO erfüllt. Diese Indikatoren sind die beruhigenden Merkmale für das Engagement eines Anbieters für Datensicherheit.

brighter AI. Erfüllt alle Anforderungen, funktioniert sofort

Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Anonymisierung unterstützt brighter AI viele der innovativsten Marken der Welt. Als einzige vollständig konforme Anonymisierungssoftware auf dem Markt ist brighter AI zudem die schnellste und präziseste verfügbare Lösung. Skalierbar, jedoch unkompliziert, funktioniert sie unmittelbar nach der Installation mit schneller und einfacher API-Integration, die alle gängigen Formate und Codecs unterstützt.

Vor-Ort oder Cloud – Ihre Wahl

Sie können die Implementierungsart unserer Software basierend auf Ihrer bestehenden Infrastruktur wählen. Die Cloud-Bereitstellung ermöglicht Ihnen, Daten einfach hoch- und herunterzuladen, ohne sich um Skalierung, Hardware, Server oder Wartung kümmern zu müssen. Wir übernehmen sämtliche Aspekte.

Die Vor-Ort-Bereitstellung hingegen ist ideal, wenn Sie bereits über eigene Hardware oder ein Cloud-Abonnement verfügen. In diesem Fall behalten Sie die vollständige Kontrolle, während Sie außerhalb der Anonymisierungs-Pipeline für die Datensicherheit verantwortlich bleiben. Die Daten verlassen zu keinem Zeitpunkt Ihr eigenes Rechenzentrum.

Unsere intuitive Benutzeroberfläche gestaltet den gesamten Prozess sowohl für Vor-Ort- als auch für Cloud-Kunden unkompliziert und stellt sicher, dass jeder, der Anonymisierung benötigt, dazu in der Lage ist. Wählen Sie einfach Ihre Dateien aus und laden Sie sie hoch, um sie anschließend nach erfolgter Anonymisierung wieder herunterzuladen.

DNAT: Die nächste Generation der Anonymisierung

Zusätzlich zur traditionellen Unschärfe-Technologie bietet brighter AI auch eine einzigartige, hochmoderne Deep Natural Anonymization (DNAT). DNAT schützt Identitäten durch die Generierung synthetischer Überlagerungen von Gesichtern und Kennzeichen, wobei die ursprüngliche Datenqualität und -genauigkeit erhalten bleibt. Dies macht es zur erstklassigen Lösung für Analysen und maschinelles Lernen – unter Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen. Darüber hinaus bietet die EuroPriSe-Zertifizierung die Gewissheit, dass Ihre anonymisierten Daten für jeden Anwendungsfall wiederverwendet werden können. Werfen Sie einen Blick auf unser Whitepaper, um mehr über DNAT zu erfahren.